Essay für Change Magazin (Bertelsmann Stiftung): 

Eine Rebellion - für den 
Zusammenhalt

Denk positiv! Jeder ist seines Glückes Schmied! Du kannst alles schaffen, wenn du nur an dich glaubst!
Unternehmen, Ratgeber, Coaches und vor allem die Werbung fordern uns andauernd auf, positiv zu sein. Wir sollen die beste Version unseres Selbst werden,
Scheitern als Chance begreifen und für Niederlagen dankbar sein, um an ihnen zu wachsen. Ideengeschichtlich entstammt diese Ideologie des Positiven der sogenannten „Positiven Psychologie“ und ist Symptom einer längerfristigen Entwicklung. (...)

Artikel für Philosophie Magazin: 

Das Leiden der anderen 

Wie gehen wir mit dem Unglück um, das uns umgibt? Hinsehen oder die Augen verschließen? Fliehen oder etwas tun? Fünf Menschen berichten von ihren alltäglichen Begegnungen in Flüchtlingshilfe, Rollenspiel, sozialen Medien, Rausch und Therapie. Kommentiert von Juliane Marie Schreiber.

Artikel für Vogue Germany: 

Licht & Schatten 

Optimismus um jeden Preis? Bloß nicht! Warum zwanghaftes Happy-Sein ungesund ist und wie man miese Laune für sich nutzt, recherchierte Buchautorin Juliane Marie Schreiber. 

Artikel für Süddeutsche Zeitung Magazin

Lasst mich in Ruhe mit eurem ganzen Glück

Zur Ideologie des Positiven

Wohin man schaut: Überall begegnet einem die Ideologie des Positiven. Dabei können Wut und wilde Flüche auch sehr heilsam sein und die Gesellschaft und Politik voranbringen.

Artikel für Stern: 

Nein, nicht jedes Leid ist eine Chance und Coaching kein Allheilmittel

Denk positiv! Du kannst alles schaffen, wenn du nur an dich glaubst! Von allen Seiten werden wir terrorisiert, andauernd positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und aus allen Niederlagen etwas lernen. Juliane Marie Schreiber sieht im zwanghaften Blick aufs Positive eher Negatives. 

Artikel für ZDF heute:

"Russlands Schattenarmee": Wer ist die Söldnergruppe "Wagner" in Mali? 

Immer wieder tauchen Berichte über brutale russische Söldner auf; erst in Syrien und Libyen, nun auch in anderen afrikanischen Ländern. Wer steckt hinter dieser "Schattenarmee"? Es handelt sich um eine private Militärfirma.

Artikel für ZDF heute:

60 Jahre Kampf für die Freiheit - 
Amnesty International feiert Geburtstag

Für ZDF heute führte ich ein Interview mit dem Amnesty-Generalsekretär Markus N. Beeko: 
"Wenn Menschen sich zusammentun, können sie viel bewegen: Das ist Amnestys Leitmotiv."


Artikel für ZDF heute:

Waffenlieferungen bleiben auf hohem Niveau (Sipri-Bericht)

Die Rüstungsexporte der USA, Frankreichs und Deutschlands steigen, während der Umfang weltweiter Waffenlieferungen unverändert hoch bleibt. Das geht aus dem neuesten Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hervor. Mehr auf ZDF heute.

Artikel für ZDF heute:

Die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Rahmen der Mission "Resolute Support" wird verlängert und birgt Risiken, dabei gilt das Engagement schon lange als gescheitert. Über die Rolle der asymmetrischen Kriegsführung im Kampf gegen die Taliban, mehr auf ZDF heute.

Artikel für Philosophie Magazin:

Krieg im Jemen: 
Unsere moralische Kurzsichtigkeit

Seit Jahren wird der Jemen von zahlreichen Krisen erschüttert. Doch trotz eines brutalen Krieges und einer sich verschärfenden Hungersnot wird hierzulande kaum von der dortigen Lage Notiz genommen. Für das Philosophie Magazin erläutere ich, warum sich unsere Empathie allzu oft nur auf den engsten „moralischen Kreis“ beschränkt und weshalb eine Erweiterung dieses Radius gerade im Fall von Jemen dringend notwendig wäre. 

Artikel für Welt- Feuilleton: 

Bilder einer Pandemie: Ikonografie der Angst

Über die Macht der Bilder des Leids, den Wendepunkt von Bergamo, simulierte Realitäten und Susan Sontag:
Mein neuester Artikel für das Feuilleton der Welt ist die Ikonografie von Corona. 

Artikel für der Freitag:

Halb hier, halb da

Über die ostdeutsche Identität der Nachwendegeneration: „Im Grunde ist die DDR eine andauernde Sondersendung. Der Osten kommt im deutschen Narrativ nur als Spezialfall vor. Damit tut man Menschen nicht nur unrecht, man verfestigt auch auf eigentümliche Weise ihre Identität.“ (für der Freitag)

Die trügerische Stille um den "Islamischen Staat"

Über Aufmerksamkeitsblasen in der Berichterstattung, terroristische Medienstrategien - und wie man sie durchbrechen kann (für Übermedien)


Notre-Dame hat genug. Spendet für andere

Über Notre-Dame, die Macht der Bilder und die Verteilung von Empathie (für Welt)

Die Ruhe nach dem Schuss 

Über eine persönliche Erfahrung mit dem Terroranschlag in Paris 2015 und den politischen Umgang mit der Angst (für ze.TT)